Tel.: 0511/ 79 09 65 43  I  kontakt@begabungsberatung-mewes.de

Seminare: Stressbewältigung & Resilienz


Hinweis zu den Online-Veranstaltungen:

Für die Teilnahme an den Online-Veranstaltungen benötigen Sie lediglich ein browserfähiges Endgerät (PC oder Tablet), eine stabile Internetverbindung, Kopfhörer/ Lautsprecher und Ihre Kamerafunktion. Eine Anleitung zur Einwahl sende ich Ihnen mit der Anmeldebestätigung zu. Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich! 


Einen kühlen Kopf bewahren...

Stressmanagement für pädagogische Fachkräfte

Online-Seminar, 3 Termine à 3,5 Std., jeweils 17.00-20.30 Uhr 

 

Für pädagogische Fachkräfte in Kitas ist es oft ein Drahtseilakt, sowohl den Bedürfnissen der Kinder als auch den komplexen Anforderungen seitens der Eltern, der Einrichtung als Arbeitgeber und den eigenen Ansprüchen gerecht zu werden, ohne dabei über die eigenen Grenzen hinauszugehen und auszubrennen. Hinzu kommt nach wie vor eine hohe mentale Belastung aufgrund der sich stetig ändernden Rahmenbedingungen durch Pandemie, Kriegsereignisse, Personalstruktur und krankheitsbedingten Personalausfällen. Daher ist es wichtig, die eigene (körperliche und mentale) Gesundheit im Blick zu behalten und die persönliche Widerstandskraft zu stärken, um herausfordernde Situationen mithilfe der eigenen Ressourcen erfolgreiche zu meistern.

 

In diesem Seminar wollen wir uns anschauen, wie dieser Balanceakt gelingen kann und wie dabei die eigenen Grenzen und Bedürfnisse gewahrt werden. Folgende Themenbereiche stehen im Mittelpunkt: 

  • Was ist Stress und wie zeigt er sich auf der körperlichen und der psychischen Ebene?
  • Was sind meine persönlichen Stressoren?
  • Wie kann Stressbewältigung gelingen und welche Ressourcen bringe ich mit?
  •  Was kann ich an Stressbewältigungstechniken dazulernen und anwenden?
  • Wie gelingt Stressprävention auf persönlicher und struktureller Ebene?
  • Was kann ich selbst tun, um für mich einen präventiv wirkenden Ausgleich zu finden?

Es werden Techniken und Methoden aus den Bereichen Selbstfürsorge, Achtsamkeit, Bewegung, Entspannung und Selbstreflektion vorgestellt, die dabei helfen können, im Gleichgewicht zu bleiben und auch in stressigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren.

 

Die Anmeldung erfolgt direkt beim Veranstalter. Für weitere Information und Anmeldungen einfach dem Anmeldelink folgen.

Dauer: 3 Termine, jeweils 17.00-20.30 Uhr
Veranstalter:  Berufsbildungsseminar e.V.
Kosten: Die Höhe der Seminargebühr finden Sie auf der Seite des Veranstalters. 
Dozentin: Melanie Mewes

nächster Termin:

in Planung

 

ONLINE



Selbstfürsorge für Mütter - dem Mental Load begegnen

Online-Seminar, 1 Tag

 

Bei diesem Seminar stehen Mütter im Mittelpunkt: Ihre Bedürfnisse, ihre Sorgen, ihre selbst gesteckten Anforderungen und ihr Wunsch nach Gelassenheit, einem glücklichen Zuhause und einer gesunden Balance zwischen Anforderungen und Entspannung. In diesem Seminar wollen wir uns mit folgenden Fragen beschäftigen:

  • Warum ist Selbstfürsorge für Mütter so wichtig und was genau versteht man denn eigentlich darunter?
  • Wie schafft man es, sich Pausen zu nehmen, ohne ein schlechtes Gewissen zu haben?
  • Wir kann man gut mit seinem Kräftehaushalt umgehen?
  • Wie schützt man sich vor Überlastung?
  • Was hat dass alles mit Gesundheit zu tun?

Wir schauen auf das Thema Mental Load, also der Belastung durch das Jonglieren mit einer Vielzahl von Alltagsaufgaben, auf Möglichkeiten der Stressprävention und auf die eigenen Glaubenssätze. Dieses Seminar soll zur Selbstreflektion anregen und dazu beitragen, eine kurze Pause einzulegen und das eigene Selbstbild positiv zu stärken. 

 

Während des Seminars ist ausreichend Zeit für Fragen und einen Austausch eingeplant. Die Anmeldung erfolgt direkt beim Veranstalter - einfach dem Anmeldelink für weitere Infos folgen.

Dauer: 1 Tag, 9-16 Uhr
Veranstalter:  DiaCampus/ Stephansstift - Zentrum für Erwachsenenbildung (ZEB)
Kosten: Die Höhe der Seminargebühr finden Sie auf der Seite des Veranstalters.
Dozentin: Melanie Mewes

nächster Termin:

19.11.2025

 

HANNOVER

(Weiterleitung zum Veranstalter )



Stressbewältigung für pädagogisches Fachpersonal

Präsenz-Seminar in Hannover, 2 Tage

 

Die Ansprüche an pädagogische Fachkräfte in Kitas sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen, da neben hohen körperlichen und emotionalen Anforderungen in der täglichen Arbeit mit Kindern auch herausfordernde strukturelle und soziale Rahmenbedingungen wie zu große Gruppengrößen oder Personalengpässe zu meistern sind. Dies fordert von pädagogischem Fachpersonal viel ab und kann zu emotionaler und körperlicher Erschöpfung führen, wenn geeignete Bewältigungsstrategien fehlen. Daher ist es wichtig und sinnvoll, persönliche Stressanzeichen und Stressquellen, aber auch Ressourcen zu kennen, um für sich passende Stressbewältigungsstrategien zu finden. 

 

Inhalte:

  • Stress und Stressreaktionen
  • Anzeichen von Stress
  • Stressoren/ Stressquellen
  • Ressourcen, Stärken, Fähigkeiten
  • Umgang mit Stress
  • Stressprävention

Die Anmeldung erfolgt direkt beim Veranstalter. Es besteht die Möglichkeit, Übernachtung und Verpflegung direkt am Seminarstandort zu buchen! Nähere Informationen erhalten Sie direkt beim Veranstalter - einfach dem Anmeldelink für weitere Infos folgen.

Dauer: 2 Tage (Tag 1: 11-18 Uhr, Tag 2: 9-15 Uhr)
Veranstalter:  DiaCampus - Stephansstift/ Zentrum für Erwachsenenbildung (ZEB)
Kosten: Die Höhe der Seminargebühr finden Sie auf der Seite des Veranstalters.
Dozentin: Melanie Mewes

nächster Termin:

 

24./ 25.04.2025

 

HANNOVER

(Weiterleitung zum Veranstalter)



Stressbewältigungstraining: Stark im Stress

Präsenz-Seminar in Hannover, 3 Termine zu je 3,5 Std.

 

Das Training "Stark im Stress" ist ein bewährtes Trainingsprogramm zum guten und gesunden Umgang mit Stress und unangenehmen Emotionen. Es wurde im Institut LernGesundheit in Kooperation mit dem IQPV e.V. entwickelt. Das Training besteht insgesamt aus drei Modulen mit jeweils drei Einheiten:

 

Modul 1: Eigene Ressourcen stärken

Im ersten Modul schauen wir uns die Entstehung von Stress und negativen Emotionen an und trainieren Fähigkeiten, die den Wechsel von Anspannung und Entspannung durch die wechselhafte Aktivierung von Sympathikus und Parasympathikus in Belastungssituationen und im Alltagserleben fördern. Hierbei werden Methoden wie Achtsamkeit und Entspannung sowie der Aufbau von hilfreichen Emotionen eingeübt und die Möglichkeiten, sich im Alltag Momente zur Erholung einzurichten, betrachtet. 

  • Einheit 1: Entstehung von Stress und negativen Emotionen - meine Stressanzeichen- meine Trainingsmotivation  
  • Einheit 2: Wirkung von Achtsamkeit und Entspannung - Übungen zu Achtsamkeit und Entspannung  
  • Einheit 3: Hintergründe von Regeneration - Regeneration im Alltag organisieren - hilfreiche Emotionen abrufen

Modul 2: Stress und negative Emotionen annehmen

Im zweiten Modul stärken wir Ihre Fähigkeiten, Unveränderbares in Würde zu ertragen, statt damit zu hadern oder daran zu verzweifeln. Hierbei werden resilienzfördernde Methoden, also Methoden, die die psychische Widerstandskraft erhöhen, wie Stärkung der (Selbst-) Wertschätzung, Ressourcenaktivierung und (zeitlicher) Perspektivwechsel eingesetzt.

  • Einheit 4: Warum das Annehmen von Stress und negativen Emotionen sinnvoll sein kann - Strategien zum Umgang mit Unveränderbarem- biografische Ressourcen erarbeiten 
  • Einheit 5: Maßnahmen zur Stärkung der Belastbarkeit - biografische Ressourcen aktivieren
  • Einheit 6:  Aufbau von Selbstwertschätzung - Förderung von Fremdwertschätzung - Würdigen, was gut war

Modul 3: Stress und negative Emotionen verändern

Im dritten Modul steht die Regulation von Emotionen im Mittelpunkt. Hier erlernen Sie Strategien und Methoden, mit deren Hilfe Sie gezielt und nebenwirkungsbewusst Ihr Stresserleben und Ihre negativen Emotionen verändern können.

  • Einheit 7: Stellschraube Körper
  • Einheit 8: Stellschraube Gedanken
  • Einheit 9: Stellschraube Verhalten

 

nächster Termin:

 

in Planung

 

HANNOVER



Resilienztraining für pädagogisches Fachpersonal - für mehr innere Stärke im Berufsalltag

Inhouse-Schulung, 2 Termine zu je 6 Stunden, jeweils 9-16 Uhr

 

Pädagogische Fachkräfte stehen häufig in einem täglichen Spannungsfeld zwischen den Bedürfnissen der Kinder und der pädagogischen Arbeit mit der Gruppe sowie den hohen Anforderungen seitens der Eltern und der Einrichtung als Arbeitgeber. Personalmangel, eine hohe Fluktuation, wenig gesellschaftliche und finanzielle Anerkennung und Zeit zum Innehalten können dazu führen, dass Druck und Stresspegel steigen und die innere Stärke und Widerstandskraft abnehmen. Daher ist es gerade in solchen Momenten umso wichtiger, das eigene mentale Gleichgewicht im Blick zu behalten und die persönliche Widerstandskraft zu stärken, um herausfordernde Situationen mithilfe persönlicher Ressourcen erfolgreich zu meistern.

 

Das Resilienztraining ist genau auf die Berufsgruppe von pädagogischen Fachkräften abgestimmt und befasst sich inhaltlich nicht mit den äußeren, wenig beeinflussbaren Faktoren, sondern zielt auf die persönlichen inneren Ressourcen ab, um die Resilienzfaktoren zu stärken, passende Handlungs-strategien zum Umgang mit herausfordernden Situationen zu erarbeiten und Wege und Möglich-keiten aufzuzeigen, die in stressigen Phasen Unterstützung liefern und die eigenen Kräfte mobilisieren. Mit folgenden Inhalten werden wir uns beschäftigen:

  • Faktenwissen zu den Themen Gesundheit, Stress/ Burnout und Resilienz
  • Säulen der Resilienz
  • Identifikation persönlicher Ressourcen sowie Einschätzung des eigenen Gesundheitszustandes
  • Möglichkeiten und Wege zur Stärkung der Schutzfaktoren und Reduzierung von Risikofaktoren
  • Informationen und Übungen zu den Themen Selbstwirksamkeit, Selbststeuerung, Sinnhaftigkeit, Fremd- und Selbstwahrnehmung, Stressbewältigung, Problemlösen und Selbstfürsorge

 

  

 

 

 

 

als Inhouse-Schulung auf Anfrage